Green Filming / Green Producing
ist für uns ein Synonym für eine Haltung, die den respektvollen Umgang mit Ressourcen aller Art fördert und unser Handeln vom Blickpunkt der Umwelt- und Klimafreundlichkeit beleuchtet.
In unseren Produktionen bemühen wir uns schon seit längerem um einen schonenden Umgang mit Ressourcen und orientieren uns dabei an den 17 SDGs der UN. Es war für uns nur ein folgerichtiger Schritt, diese Haltung auch in Richtung Klimafreundlichkeit weiter zu denken. Wir streben derzeit die Lizenz für das Österreichische Umweltzeichen für Green Producing in Film und Fernsehen an. Mit unserer ersten geplanten, nachhaltigen Produktion dem ORF Landkrimi „Tod in Tirol“ wollen wir diese Lizenz erwerben und in Zukunft möglichst viele unserer Produktionen mit dem Umweltzeichen zertifizieren lassen.
Regionalität, Ressourcenschonung, sorgfältige Mülltrennung und klimafreundliche Mobilität sind nur einige Schlagworte, die diesen Prozess anleiten. Beispielsweise vermeiden wir Flüge zu Gunsten der Bahn und verzichten gänzlich auf Flugreisen unter 500 km, wir kaufen bewusst Produkte mit anerkannten Umweltzeichen (z.B. Österreichisches Umweltzeichen, Blauer Engel, Ecolabel, ...) und motivieren aktiv alle im Team Mitarbeitenden zur Nutzung von Öffis oder Rad sowie zur Mülltrennung und vor allem zur Müllvermeidung.
Unser Ziel ist es, Umwelt- und Klimaschutz aktiv zu leben und ein Bewusstsein zu schaffen. Veränderungen beginnen im Kleinen. In diesem Sinn auch unsere Set-Devise: „Please, bring your own refillable bottle!“
Sonja Hanko – Green Producing Beauftragte